
Seit Wochen kommt man nicht an ihm vorbei: Blumenläden, Parfümerien und Confiserien schreien es förmlich heraus: Liebt euch, schenkt euch – am 14. Februar ist Valentinstag! Die Herleitung dieses Tages der Liebenden ist recht divers, ein alter Volksglaube besagt beispielsweise, ein Mädchen werde den Mann heiraten, den es am Valentinstag als erstes erblickt. Heiratswillige Männer überbringen deshalb am frühen Morgen der Angebeteten einen Blumenstrauß. Bis heute wurde der Brauch etwas verändert: Nun schenken sich Frauen und Männer gegenseitig Valentinstagsgeschenke, gehen romantisch essen und zeigen sich so, wie sehr sie sich lieben.
Valentinstag erinnert an die Liebe
Sich gegenseitig Liebe zu zeigen ist eine schöne Sache, aber warum muss das auf den einen Tag im Jahr runtergebrochen werden? Am Valentinstag werden in Deutschland so viele Blumen wie an sonst keinem anderen Tag verkauft. Vielleicht ist der Valentinstag eine Erfindung der Blumenindustrie? Wie dem auch sei: Schön, dass es diesen offiziellen „Tag der Liebe“ gibt, der viele Paare hoffentlich an den Kern ihres Zusammenseins erinnert: Dass sie sich irgendwann mal ineinander verliebt haben.
Date Night zu zweit zuhause
Besonders junge Eltern vergessen dieses Gefühl leicht. Ist auf einmal ein dritter Mitbewohner im Haus – das Baby! –wird aus dem turtelnden Liebespaar ganz schnell Mama und Papa in Gemütlichkeitsklamotte und mit Spucktuch. Der Sturz von Wolke sieben kann heftig sein und stellt ein Paar auf eine Probe. Valentinstag? Ach ja, da war ja was… Warum sich dem Stress aussetzen, schnell noch zwischen Windeln und Stillen Blumen zu besorgen? Viel wichtiger für frischgebackene Eltern ist, dass sie sich langfristig nicht als Paar aus den Augen verlieren, sondern regelmäßig ihre vielen kleinen Valentinstage in den Alltag integrieren. Wie kleine Date Nights auch innerhalb der eigenen vier Wände mit schlafendem Baby aussehen können, hat MuttisNähkästchen sehr schön zusammen gefasst: Die Eltern haben regelmäßige „Elternzeit“ und vermitteln das den (größeren) Kindern auch so. Dann wird gemeinsam gespielt, gekocht oder Wellness gemacht. Hier geht´s zu allen ihren Tipps.
Verliebtheit im Familienalltag
Susanne vom Online-Magazin geborgen-wachsen.de weiß auch, wovon sie spricht, wenn es um Verliebtheit im Familienalltag geht: Seit über 13 Jahren ist sie mit ihrem Partner zusammen und hat mit ihm drei Kinder. Je größer die Kinder werden, desto größer werden auch wieder die Paarzeiten, schreibt sie. Für alle Eltern, die sich noch ab und zu an sich als Paar erinnern müssen, hat sie in diesem Blogartikel 5 wichtige Punkte für gelungene Paarzeiten im Familienchaos zusammengefasst:
- Erzähl mir deinen Tag
- Sich als Team verstehen
- Erst ich ein Stück, dann Du …
- Die kleinen Dinge im Alltag
- Aufmerksam bleiben
Ein Blumengruß am Valentinstag schadet sicher keiner Beziehung, steht den oben genannten Aufmerksamkeiten im Alltag im Vergleich aber doch eher bedeutungslos gegenüber.
Wir sagen: Tag der Liebe ist jeder der 365 Tage im Jahr. Man muss seinem Partner nicht jeden Tag sagen, dass man ihn oder sie liebt – es sind die kleinen (oder auch mal großen), überraschenden Gesten des Alltags, die dafür sorgen, dass Mama und Papa weiterhin auch Liebende sind. In diesem Sinne: Happy Valentine!
Bildnachweis: CC0 Creative Commons via rawpixel.com