Familie

Gibt es den perfekten Altersabstand bei Geschwistern?

By June 7, 2018 No Comments

Anpfiff! Kommende Woche werden sie die Stars auf dem Platz sein: Die Spieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Dass hinter den Profikickern auch ganz normale Familienmenschen stecken, zeigt die Ausstellung `Bruderherz´, die gerade durch Bahnhöfe in ganz Deutschland tourt. Zu sehen sind Brüder und Schwestern der Nationalspieler, dazu Kinderfotos und persönliche Briefe an die Fußballspieler. Allerdings haben sich nicht alle Geschwister dazu bereit erklärt. Manche ließen mitteilen, dass sie nicht als `Bruder (oder Schwester) von … ´dargestellt werden möchten.

Man hat es nicht immer leicht mit den lieben Geschwistern. Wer selber einen Bruder oder eine Schwester hat weiß, dass Liebe und Streit ganz nah beieinander liegen. Die Beziehung zu den Geschwistern ist eine der längsten im Leben, aussuchen kann man sich die Personen jedoch nicht. “Es ist wie ein Käfig, in dem alle zusammengepfercht werden und irgendwie zurechtkommen müssen”, sagt der Entwicklungspsychologe Professor Dieter Wolke

Ob man sich gut versteht oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Ob der Altersabstand dabei eine Rolle spielt, ist nicht erwiesen, jedoch gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob nun ein größerer Abstand oder ein kleinerer die Harmonie zwischen den Geschwistern fördert. Generell bedeutet ein neues Baby in der Familie immer eine Veränderung für das Kind, das schon da ist. Ob zwei, drei oder sechs Jahre zwischen den Geschwistern liegen: Jeder Altersabstand hat seine besonderen Seiten.

Geringer Altersabstand zwischen den Geschwistern: Harmonie pur?

“Drei Jahre sind eigentlich der ideale Abstand”, meint Entwicklungspsychologe Hartmut Kasten von der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. “Dann hat sich die symbiotisch-enge Beziehung des älteren Kindes zu seinen Eltern schon etwas gelockert, es reagiert gelassener auf sein Brüderchen oder Schwesterchen.” Die Interessen der Kinder liegen noch ziemlich nah beieinander, so dass die Brüder und Schwestern immer einen Spielkameraden parat haben. Durch den geringen Abstand lassen sich Ausflüge und Ferien mit der ganzen Familie leichter abstimmen, da die Wünsche nicht zu weit auseinander liegen. Ein Siebenjähriger hat durchaus andere Interessen, als ein Zweijähriger.

Sind Geschwister altersmäßig nah beieinander, können jedoch auch Konflikte entstehen. So stehen sie in starker Konkurrenz zueinander und streiten oft um die Aufmerksamkeit und Zuwendung ihrer Eltern. Ständig wird verglichen: was hat sie, was ich nicht habe?

Ich will aber auch… Sind beide Kinder noch sehr klein, stehen die Eltern womöglich vor einer Doppelbelastung. Zweimal wickeln, zweimal füttern, zweimal anziehen.

Großer Abstand, kleine Probleme?

Es kann daher für die Eltern von großem Vorteil sein, wenn bei der Geburt eines Geschwisterkindes der große Bruder oder die große Schwester `aus dem Gröbsten´ raus, sprich, soweit selbständig ist, dass diese essentiellen Dinge auch ohne Mama und Papa funktionieren. Experten sprechen von einem größeren Abstand, wenn zwischen den Kindern vier Jahre und mehr liegen. Die Eltern sehen der Geburt des Babys entspannt entgegen, denn sie hatten ja nun einige Jahre Zeit, sich voll und ganz auf das erste Kind zu konzentrieren und wissen, was auf sie zukommt.

Für die Kleinen sind die Großen oft ein Vorbild, eine weitere wichtige Bezugsperson im familiären Gefüge. Im Gegenzug profitieren ältere Geschwister von den Jüngsten. Sie dürfen noch einmal so richtig albern sein und mit Barbie-Puppen oder Playmobil spielen, auch wenn sie eigentlich aus diesem Alter längst heraus sind. Größere Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen. Sie können den Kleinen viele Dinge beibringen, z.B. im Haushalt zu helfen. Das ist für die Eltern eine große Entlastung. Älteren Kindern kann man schon gut erklären, dass es schon bald einen Bruder oder auch ein Schwesterchen bekommt. Säuglinge und Kleinkinder verstehen das noch nicht.

“Mein wichtigster Job ist große Schwester, ich nehme das sehr ernst”, sagt die erfolgreiche Tennisspielerin Venus Williams. Ein schöneres Kompliment kann man seiner kleinen Schwester wohl nicht machen.

 

 

Bildnachweis: Photo by Annie Spratt, Creative Commons CCO via unsplashed.com

Sergio Bellon

Author Sergio Bellon

More posts by Sergio Bellon

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.